Programm / Agenda
Es finden immer zwei Vorträge in benachbarten Räumen parallel statt. Die jeweilige Vortragsreihe setzt sich aus überwiegend thematisch verwandten Beiträgen zusammen. Zwischen den einzelnen Vorträgen ist ein Wechsel in den anderen Raum / die andere Vortragsreihe möglich.
Begrüßung
Das Stadtportal als zentrales Element der Digitalisierung
Die strategische Bedeutung der kommunalen Webseite im Hinblick auf Stadtmarketing, Bürgerservice und Verwaltungsmodernisierung
Referentin: Mona Werner (Stadt Taunusstein)
In der Digitalisierungs-Strategie der Stadt Taunusstein spielt das Internetportal eine zentrale Rolle. Man hat erkannt, dass die rund um die Uhr erreichbare digitale Anlaufstelle der Stadtverwaltung ein wesentlicher Faktor für die Umsetzung schlanker Prozesse in einer modernen Verwaltung sein wird. Damit einher geht die Erkenntnis, dass mit der Umstellung auf Online-Abwicklung auch dem sich verändernden Nutzerverhalten der Bürgerinnen und Bürger im täglichen Leben Rechnung getragen wird. Dass bei aller Fokussierung auf jetzige und künftige Online-Prozesse auch das Stadtmarketing und die Information nicht aus den Augen verloren gehen dürfen, macht Mona Werner am Beispiel des gerade erfolgten Relaunches der städtischen Webseite deutlich.
Sitzungsmanagement und Gremienarbeit mit ALLRIS 4 als Software as a Service
Modernste Gremienarbeit ohne eigene IT-Infrastruktur - als Software as a Service
Referent: Thorsten Koch (CC e-gov GmbH)
Der Vortrag stellt ein vollständig webbasiertes Sitzungsmanagement in einer Live-Präsentation vor. Erleben Sie, wie Sie modernste Gremienarbeit ohne eigene IT-Infrastruktur und ohne teure Terminaldienste umsetzen können.
NOLIS | Bürgerportal: Online-Angebote der Kommunen
Das Bürgerbüro wandert mit vielen Services ins Internet
Referent: Mark Henning Tonne (NOLIS GmbH)
Mit dem Online-Zugangsgesetz wird Pflicht, was bisher freiwillig war: Bürgerservices der Kommunen müssen schon bald rund um die Uhr via Internet verfügbar sein. Mit einem Bürgerportal schlagen Landkreise, Städte und Gemeinden eine Brücke und verknüpfen Information und Online-Dienstleistungen. Idealerweise erfolgt dieses Angebot in einer Oberfläche, gut integriert und vor allem kostengünstiger als bei einer Trennung zwischen Stadtportal und Online-Rathaus. Aber auch das (zusätzliche) Online-Bürgerbüro ist mit NOLIS | Kommune jederzeit möglich – und das vor allem wirtschaftlich und ohne doppelte Datenpflege.
Vereinfachung der Abläufe im Baubetriebshof durch Digitalisierung bei der Leistungserfassung
Kosten- und Leistungserfassung mit mobilen Minihandscannern oder mit Buchungs-App für Tablet und Smartphone
Referent: Udo Philipp (AIDA DataControl)
Bauhöfe, Baubetriebshöfe, Stadtwerke und Zweckverbände sind verpflichtet ihre Arbeitsaufwendungen den Haushaltsstellen zuzuordnen, für welche die Arbeiten geleistet werden.
Die Erfassung erfolgt oftmals über Handaufschriebe. Diese Stundenzettel sind oft ungenau und stellen für die Verwaltung einen enormen Zeitaufwand bei den Auswertungen dar.
Eine einfache und dennoch komfortable Lösung finden viele Bauhöfe mit der elektronischen Leistungserfassung.
Über das digitale Antrags-und Genehmigungsverfahren werden Arbeitsaufträge an den Bauhof übermittelt - direkt und papierlos.
Die Mitarbeiter buchen ihre Aufträge mit mobilen Erfassungsgeräten in Echtzeit vor Ort beim Arbeiten. Hierzu stehen ein Minihand-Scanner und eine Buchungs-App für Smartphone und Tablet zur Auswahl.
Anwesenheitszeiten, Auftragsbearbeitungszeiten und Maschinenzeiten (auch Fahrzeugzeiten) werden synchron gebucht und bereits bei der Erfassung korrekt zugeordnet.
Durch die direkte elektronische Erfassung haben Bauhöfe einen guten Überblick bei der Auftragsbearbeitung, der Kostenkontrolle und der Personalplanung gewährleistet – papierlos.
Inhalte schnell und einfach pflegen mit NOLIS | Kommune
Erfahrungsbericht aus Anwendersicht: Welche Vorteile bringt ein auf Kommunen spezialisiertes CMS?
Referent: Jörn Stelljes (Landkreis Osterholz)
Ein Redaktions- oder Content-Management-System im kommunalen Einsatz muss vor allem eines sein: auf die speziellen Bedürfnisse von Landkreisen, Städten und Gemeinden abgestimmt. Die Inhaltspflege des Internetauftrittes soll unkompliziert und bei Bedarf auch dezentral erfolgen. Dabei helfen passgenau strukturierte Module und Funktionen. Aber auch zahlreiche Komfortfunktionen und Features, die in mehr als 15 Jahren in enger Kooperation zwischen kommunalen Anwendern und Software-Anbieter entwickelt wurden, machen die tägliche Arbeit leichter. Jörn Stelljes vom Landkreis Osterholz zeigt aus Anwendersicht auf, welche Vorteile ein wirklich auf Kommunen spezialisiertes CMS bietet.
Projektbericht Sitzungsmanagement mit ALLRIS 4
Erfahrungsbericht zur Einführung von ALLRIS 4 und Produktivbetrieb
Referent: Andreas Hüttl (Stadt Wolfsburg)
Der Vortrag berichtet aus der Projektarbeit zur Einführung von ALLRIS 4 und über erste Erfahrungen aus dem Produktionsbetrieb. Dabei wird sowohl der Sitzungsdienst in der Verwaltung als auch die Arbeit mit den ALLRIS-Apps in den Gremien thematisiert.
Erfolgsrezept beim Stadtportal-Relaunch: Gute Planung
Von strategischen Zielen über CMS-Auswahl bis zur grafischen und redaktionellen Ausgestaltung der kommunalen Webseite
Referent: Santos Reyländer und Jürgen Köster (Stadt Rhede)
Wie gelingt der Relaunch des kommunalen Stadtportals? Dazu bedarf es mehr als nur kosmetischer Maßnahmen. Ein echtes Konzept muss her. Denn die Internetseite einer Stadt ist längst keine Ansammlung von Bildern aus der Region und Selbstdarstellung der Verwaltung mehr. Schnell und gut informiert werden wollen die digitalen Besucher. Und darüber hinaus ist das Stadtportal wichtiges Instrument modernen Dialoges mit Bürgerinnen und Bürgern. Mit einem von Grund auf durchdachten Konzept und klarer Zielsetzung gelingt das Projekt. Und dies in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen kommunalen Projektmitarbeitern und umsetzender Fachfirma. Santos Reyländer und Jürgen Köster von der Stadtverwaltung Rhede zeigen in diesem Vortrag auf, wie intensiv man sich auf den Relaunch vorbereitet hat und wie wichtig der Dialog aller Beteiligten ist.
ALLRIS mobil und ALLRIS MDM
Beschaffung und datenschutzrechtliche Aspekte der mobilen Greminenarbeit
Referenten: René Waschkawitz (Gesellschaft für digitale Bildung mbH) und Sascha Riedl (CC e-gov GmbH)
Der umfangreiche Einsatz mobiler Endgeräte ist prägender Bestandteil moderner Gremienarbeit.
Der Vortrag zeigt zum einen besonders wirtschaftliche Wege zur Beschaffung der Endgeräte auf und geht zum anderen auf datenschutzrechtliche Aspekte ein, wofür mit ALLRIS MDM eine webbasierte Lösung vorgestellt wird.
Zeitgemäßes Recruiting in der Kommunalverwaltung
Immer mehr Kreise, Städte und Gemeinden setzen auf Online-Bewerbungen und Software-gestützte Entscheidungsprozesse
Referent: Uwe Warnecke (NOLIS GmbH)
Dass die Zeit von Bewerbungsmappen und Excel-Tabellen bei Stellenausschreibungen und Personalentscheidungen vorbei ist, erkennen mittlerweile immer mehr Kommunen. Was andere Verwaltungen schon seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgreich praktizieren, zieht nun sukzessive auch in die letzten Kreis- und Rathäuser ein. Dabei gilt es, viele Aspekte zu berücksichtigen: Datenschutz, AGG und selbstverständlich auch die Mitbestimmung. Schlanke Prozesse sind wichtig, um zudem ausreichend Zeit für die neuen Aufgabenstellungen im Personalwesen zu gewinnen: In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt das Recruiting immer mehr an Bedeutung auch in Verwaltungen. Wie kann Software dabei unterstützen? Welche Features klingen gut, bringen aber keinen Erfolg?
Innovatives Antragsmanagement
Das Internet wird schon lange nicht mehr nur als reines Informations- sondern ebenso als Medium zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen genutzt.
Referentin: Nicole Knörr (Form-Solutions)
Hierbei ist die Bandbreite der Möglichkeiten breit gefächert. Während der Großteil der Bürger bei Zalando, Amazon, eBay & Co ganz selbstverständlich Waren und Dienstleistungen im World Wide Web bestellt, steigt nun auch langsam das Angebot an Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Verwaltungen. Damit einhergehend müssen sich immer mehr Kommunen zwingend mit den Themen sichere Authentifizierung des Bürgers, ePayment sowie Medienbruchfreiheit auseinandersetzen. Als Anbieter eines modernen Antragsmanagements setzt die Firma Form-Solutions auf intelligente Ausfüllassistenten im HTML 5 – Format, die über 1200 Verwaltungsdienstleistungen nicht nur online abbildet, sondern mittels künstlicher Intelligenz, dem Bürger auch benutzerfreundlich zur Verfügung stellt. Durch die Ankopplung von Drittsystemen wie Fachverfahrens-, CMS-, Workflow-, Bezahlverfahrenssysteme oder die eID-Funktion des neuen Personalausweises steht Kommunen eine tiefe und absolut homogene Integration des Antragsmanagements in jegliche Richtungen zur Verfügung.
Stellenbesetzung: Schlanke Prozesse mit NOLIS | Bewerbermanagement
Von der Stellenbeschreibung über die Online-Bewerbung im Stadtportal bis zur Entscheidung - alles in einer Software
Referent: Michael Schewe (NOLIS GmbH)
Mit NOLIS | Bewerbermanagement lassen sich die Prozesse rund um Stellenausschreibung und –besetzung erheblich verschlanken. Vorbei ist die Zeit der hohen Mappen-Stapel und der zusätzlichen Excel-Tabellen, die ohnehin mit Blick auf den Datenschutz erhebliche Risiken mit sich bringen. Von der Stellenausschreibung und Online-Bewerbung über die interne Information und Beteiligung bis zur Abstimmung von Vorstellungsgesprächen erfolgt alles in einem System. Ein feingliedriges Berechtigungssystem unterstützt dabei die Personalabteilung erheblich. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die wichtigsten Funktionen der Software.
Inklusion fördern - Geben Sie Ihrer Webseite eine Stimme
Webseiten und Dokumente vorlesen lassen
Referent: Jürgen Pischel (ReadSpeaker)
Bieten Sie Ihren Nutzern ein WEB-ERLEBNIS IM SINNE DER INKLUSION. Wandeln Sie Ihre ONLINE-INHALTE unmittelbar in Sprache um und machen Sie Ihre Webseite somit einer größeren Zahl von Internetnutzern zugänglich, wie etwa Menschen mit Lese-Schwierigkeiten, Lernschwächen oder eingeschränktem Sehvermögen sowie Fremdsprachen-Lernern, der zunehmenden Zahl älterer Menschen und allen anderen Personen, die unterwegs auf digitale Inhalte zugreifen möchten. Darüber hinaus bietet ReadSpeaker ein integriertes Übersetzungstool. ReadSpeaker wird einmalig und einfach installiert und benötigt keine weitere Pflege.
pmPayment - Elektronisches Bezahlen als Schlüsselkomponente des E-Governments
Reduzieren Sie den Zahlungsverkehr und senken Sie Ihre Kosten durch automatisierte Prozesse
Referent: Sebastian Plog (GovConnect)
E-Payment ist eine Schlüsselkomponente des E-Governments: Erst wenn Bürger/-innen Gebühren für elektronisch angebotene Verwaltungsleistungen auch direkt online bezahlen können, gewährleisten Sie Komfort und Flexibilität auf der Nutzerseite und schaffen
Von CC DMS zu CC ECM
Die elektronische Aktenführung im neuen Gewand - eine Live-Präsentation
Referent: Adriaan van Haeften (CC e-gov GmbH)
Mit CC ECM führt die CC e-gov GmbH das Nachfolgeprodukt für CC DMS in den Markt ein.
Mit dieser vollständigen Neuentwicklung ist die mit CC DMS seit 2003 bewährte elektronische Aktenführung, Archivierung und Vorgangsbearbeitung auf einer modernen Technologieplattform vollständig neu abgebildet worden. Zusätzlich fanden aktuelle rechtliche Entwicklungen ebenso Berücksichtigung wie funktionale Anforderungen der CC DMS-Anwender.
Der Vortrag stellt CC ECM im Rahmen einer Live-Präsentation vor.
Optimierte Platzvergabe mit NOLIS | Kita-Platz
Sicherstellung von Rechtsansprüchen, Dubletten-Abgleich, Datensicherheit, Schnittstellen, bessere Planzahlen und vieles mehr
Referent: David Jauch (NOLIS)
Immer mehr Kommunen erkennen den Wert einer zentralen Anmeldung und Bedarfserfassung für Kita-Plätze. Dies gilt auch oder ganz besonders dann, wenn es sich um Betreuungseinrichtungen verschiedener Träger handelt. Mehrfach-Anmeldungen und daraus resultierende fehlerhafte Bedarfsplanungen können minimiert werden. Die Vorgehensweise ist nach wie vor trotz Einsatzes einer bewährten Standard-Software unterschiedlich. Hier die zentrale Zuweisung durch die Verwaltung, dort der Zugriff auf angemeldete Kinder durch die Kita-Leitungen im Windhundverfahren. Alle Kommunen machen jedoch die gleichen Erfahrungen: Deutlich weniger Doppel-Belegungen und zufriedene Eltern.
Elektronischer Rechnungseingang mit CC DMS
Abbildung des elektronischen Rechnungseingangs - von Indexierung über Workflow bis zur Archivierung
Referent: Stefan König (CC e-gov GmbH)
Der Vortrag zeigt das Möglichkeiten des Einsatzes von CC DMS mit unterschiedlichen HKR-Verfahren zur Abbildung des elektronischen Rechnungseingangs auf. Dabei werden Scanner-Lösungen für die teil- oder vollautomatisierte Indexextraktion ebenso vorgestellt wie die Verarbeitung elektronischer Rechnungen nach dem ZUGFErD-Format. Die Darstellung von Zahlungs-Workflows und die Archivierung der Belege runden das Thema ab.
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen?
NOLIS GmbH
Sabine Sievers
E-Mail: info@egov-infotag.de
Telefon: 0 50 21 / 88 77 555
Wann und wo?
Dienstag, 13. November 2018
relexa hotel
Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main